Zwei Schwachstellen im OverlayFS-Modul von Ubuntu gefährden zahllose Server-Systeme. Admins sollten die Kernel-Module zeitnah aktualisieren. (Sicherheitslücke, Ubuntu)
Auf den wichtigsten Straßen der EU soll es alle 60 km einen Schnelllader geben. Bei Wasserstoff-Tankstellen sind größere Abstände erlaubt. (Elektroauto, Politik)
Die Portemonnaies von Von Heesen bewahren sensible Daten vor Fremdzugriffen. Bei Amazon sind verschiedene Ausführungen stark vergünstigt. (Technik/Hardware, RFID)
Eine Schwachstelle in der Betriebssoftware von Mikrotik-Routern erlaubt Angreifern die vollständige Kontrolle anfälliger Geräte. (Sicherheitslücke, Router)
Viele Organisationen, die auf Tetra-basierte Funkgeräte vertrauen, kommunizieren offenbar nicht ganz so abhörsicher wie bisher vermutet. (Sicherheitslücke, Verschlüsselung)
Rund 13 Jahre nach der großen Widerspruchswelle aktualisiert Google erstmals wieder das Bildmaterial seines Kartendienstes Street View. (Google Street View, Google)
Kriminelle haben über eine Zero-Day-Schwachstelle sensible Daten von mehreren Ministerien der norwegischen Regierung abgegriffen. (Sicherheitslücke, API)
Der Satellit Aeolus hat gute Dienste geleistet, unter anderem für die Betreiber von Windkraftanlagen. Das Ende der Mission steht unmittelbar bevor. (Satelliten, Erneuerbare Energien)
Durch eine Sicherheitslücke in der Zen-2-Architektur von AMD können Angreifer sensible Daten wie Passwörter oder Schlüssel abgreifen. (Sicherheitslücke, AMD)