Die am Montag veröffentlichten Updates für Apples Betriebssysteme patchten gravierende Sicherheitslücken, die die Ausführung von Schadcode aus der Ferne ermöglichten. Manche verglichen deren Schwere mit Androids Stagefright-Desaster, aber es gibt Unterschiede. (Apple, Android)
Neukunden wollen ein TV-Kabelnetz wegen der höheren Datenraten. Aber Vodafone Deutschland wächst im vergangenen Quartal nur noch im Festnetz. (Vodafone, DSL)
Gläubige Juden machen am Sabbat "Digital Detox". Doch seit alle Geräte denken können, müssen sie wichtige Fragen klären. Rabbis arbeiten mit Ingenieuren an Lösungen. (Digitalisierung, Internet)
BMW kann offenbar doch Daten von Drive-Now-Kunden empfangen und speichern, die eine Rekonstruktion des Bewegungsprofils ermöglichen. Einem Gericht lieferte der Autohersteller einem Medienbericht zufolge entsprechende Daten eines Unfallverursachers. (Drivenow, Technologie)
Verbraucherexperten von der Linken, der SPD und den Grünen wollen Mindestnutzungszeiten für Elektronik. Drei Jahre sollen Geräte mindestens funktionieren. Auch das Umweltbundesamt hatte eine Forderung zu Elektronikschrott und geplanter Obsoleszenz eingereicht. (Elektronikschrott, Internet)
Bisher ist Vitamin B2 als wichtiger Nährstoff vor allem im Wachstum bekannt. US-Forscher wollen ein ähnliches Molekül nun dazu einsetzen, Strom zu speichern. (Akku, Technologie)
Die Telekom kämpft mit einer Störung bei ihren Geschäftskunden. Betroffen sind der Internetzugang und die Telefonie. In diesem Jahr häufen sich die Störungen bei allen Netzbetreibern. (Telekom, DSL)
Die französische Datenschutzbehörde CNIL äußert Kritik an Windows 10. Das Nutzerverhalten würde von Microsoft zu intensiv überwacht und auch bei der Sicherheit gebe es Probleme. Microsoft wird aufgefordert, das bisherige Verhalten zu ändern. (Windows 10, Microsoft)
Seit drei Jahren gilt das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Welche Nebenwirkungen es hat, zeigt der Streit der Süddeutschen Zeitung mit einem Startup. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)
Ob Brexit-Votum, US-Wahlkampf oder private Timeline: Automatisierte Programme füllen die sozialen Medien mit Spam und politischen Parolen. Social Bots manipulieren Trends und Meinungen. (Soziales Netz, Spam)