Ein per Farblaserdrucker erstelltes Dokument lässt sich genauso identifizieren wie ein mit einer Schreibmaschine geschriebenes. Der Grund sind gelbe Punkte, die viel über den Drucker verraten. Zwei Dresdener Informatiker haben ein Verfahren entwickelt, das Drucken ohne verräterische Codes ermöglicht. (Privatsphäre, Drucker)
Nach der umstrittenen Einstufung von Spielesucht (Gaming Disorder) als Krankheitsbild durch die Weltgesundheitsorganisation WHO entsteht in London das erste staatlich unterstützte Zentrum, das Betroffenen helfen will. Später könnten weitere Formen der Onlinesucht dazukommen. (Computersucht, Games)
Drei Mobilfunkbetreiber wollen in Nordrhein-Westfalen viele Funklöcher schließen. Dafür setzt sich Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart bei der Bundesnetzagentur in Sachen 5G für die Interessen der Konzerne ein. (5G, Telekom)
Die Deutsche Telekom will sich auf die Anzahl der neuen Antennen für die erheblich kleineren 5G-Funkzellen noch nicht festlegen. Sicher gibt es interne Berechnungen, aber die bleiben geheim. (Telekom, Huawei)
Im Wettbewerb um smarte Lautsprecher hat es die Konkurrenz schwer. Denn Amazon verlangt nach eigenen Angaben vom Käufer lediglich die Herstellungskosten für das Gerät. Im Interview äußerte sich der Chef der Amazon-Gerätesparte auch zu Alexa-Datenschutzfragen. (Amazon Alexa, Amazon)
Ein Glasfaseranschluss bis ins Eigenheim wäre den meisten Hausbesitzern nur recht, wenn er kostenlos ist. Jeder fünfte Immobilieneigentümer würde in keinem Fall Glasfaser ins Haus oder die Wohnung legen lassen. Allerdings wurden nur 500 Besitzer eines eigenen Hauses befragt. (Glasfaser, Studie)
Zum Schutz vor illegal kopierten Spielen prüft die Nintendo Switch über mehrere Server offenbar jede Konsole und jedes Spiel. Simple Tricks aus der 3DS-Zeit zum Umgehen der Sicherheitsmaßnahmen sollen nicht mehr funktionieren. (Nintendo Switch, Nintendo)
Google fügt Android-Apps im Play Store Metadaten hinzu, um diese als von Google zertifizierte Anwendungen auszuweisen. Was nach DRM klingt, soll in Märkten Sicherheit bringen, in denen Nutzer Apps legal über Peer-to-Peer-Netzwerke teilen. Missbrauch ist aber dennoch denkbar. (Google, DRM)
Die CSU hat im Beirat der Bundesnetzagentur weitgehende Auflagen für das 5G-Netz durchgesetzt. Danach müssen die Datenübertragungsraten verdreifacht und 98 Prozent aller Haushalte erreicht werden. Auch Regional- und S-Bahnen sowie die Landwirtschaft sollen Antennen bekommen. (5G, Bundesnetzagentur)
Der Protest wandert vom Netz auf die Straße: Auf einer Demo gegen das Leistungsschutzrecht und Uploadfilter forderten der IT-Verband Bitkom und der Verein Digitalcourage einen Stopp der Pläne. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)