Im dritten Anlauf soll es nun endlich Rechtssicherheit für Betreiber offener WLANs geben. Nach dem Wegfall der Störerhaftung ist aber unklar, wie umfangreich Netzsperren durchgesetzt werden. (Störerhaftung, WLAN)
Twitter, Microsoft, Youtube und Facebook wollen im Kampf gegen Terrorpropagande und Extremismus im Netz enger zusammenarbeiten und gründen dazu das Global Internet Forum. (Twitter, Microsoft)
Milde Strafe für Google, statt 9 Milliarden Euro will die EU nur 2,4 Milliarden Euro. Der Konzern soll seinem Preisvergleichsdienst einen unrechtmäßigen Vorteil verschafft haben. (Politik/Recht, Google)
Eigentlich wollte der bekannte schwedische Curl-Entwickler Daniel Stenberg zu einer Mozilla-Konferenz nach San Francisco aufbrechen, doch das ging diesmal gründlich schief. Stenberg ist die Einreise schon in Europa verweigert worden. (Mozilla, Internet)
M-net gibt viel Geld für den Ausbau von Glasfaser mit Fiber To The Building und G.fast aus. Das Netz wird jetzt auch von 1&1 (United Internet) mitgenutzt, was dem Ausbau von echter Glasfaser in Deutschland hilft. (G.fast, Open Access)
Ein besonders ambitioniertes Entwicklerstudio im Bereich der Augmented Reality muss aufgeben: Trotz Top-Entwicklern und technischer Starthilfe von Valve wird Cast AR geschlossen, knapp 70 Mitarbeiter verlieren ihren Job. (Augmented Reality, Disney)
Erneut gibt es folgenreiche Probleme mit der IT einer Bank: Kunden der Commerzbank können seit heute morgen weder Online-Banking nutzen, noch mit ihren Karten bezahlen. Bereits am Samstag gab es Probleme - die auf fehlgeschlagene Wartungsarbeiten zurückzuführen sein sollen. (Security, Applikationen)
Google hat seinen bisherigen Messaging-Dienst Google Talk durch Hangouts ersetzt. Wer noch Google Talk genutzt hat, wird jetzt zwangsweise zu Hangouts migriert. Bisher konnten Nutzer den vor zwei Jahren eingestellten Dienst weiterhin nutzen, das ist nun vorbei. (Google, Instant Messenger)
Die SPD hat sich auf Gigabit-Netze für 90 Prozent aller Gebäude festgelegt, 5G soll mit Glasfaser angebunden werden. Die CDU will das in erster Linie für die Wirtschaft. (Glasfaser, VATM)
BT, Virgin und Sky Broadband nennen ihr Netz, das nur teilweise aus Glasfaser besteht, fälschlich Fiber. Dagegen wehren sich nun die echten FTTH-Betreiber. (Glasfaser, DSL)