Für rund 1 Milliarde US-Dollar soll die Überwachungsfirma NSO Group an Verint verkauft werden. Das Unternehmen wurde häufiger für den Verkauf von Schadsoftware an Unrechtsregime kritisiert. (Trojaner, Virus)
Die Gasversorger haben an ihren Trassen Glasfaser verlegt. Darauf greift die Deutsche Glasfaser jetzt zu. Auch bei neuen Backbone-Trassen will man mit Gasline zusammenarbeiten. (Deutsche Glasfaser, Glasfaser)
Das Bereitstellen von Daten soll ebenso bezahlt werden wie das Sammeln von Kartoffeln: Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Überlegungen zu einer gerechten Verteilung der digitalen Gewinne präzisiert. Dabei fragt sie sich, was Google, Apple und Facebook eigentlich machen. (BTW 2017, Google)
Der Onlinehändler Pearl will unbedingt verhindern, dass Kunden per Lastschrift von einem Konto im EU-Ausland zahlen können. Die Prüfmöglichkeiten gegen Betrug seien nicht ausreichend. (Verbraucherschutz, Rechtsstreitigkeiten)
Eine Einigung sieht anders aus: Nach der EU-Kommission fordern nun auch die Mitgliedstaaten ein europäisches Leistungsschutzrecht. Zwar deutlich schwächer, aber auch chaotischer. (Leistungsschutzrecht, Urheberrecht)
Der Preis für Super-Vectoring ist bei der Telekom offenbar schon durchgesickert. Neukunden zahlen in den ersten sechs Monaten nur 20 Euro. (Telekom, DSL)
Im Streit um die WHOIS-Daten will ICANN eine gerichtliche Klärung in Deutschland erreichen. Fraglich ist, ob Registrare generischer TLDs auch weiterhin personenbezogene Daten sammeln und veröffentlichen dürfen. (DSGVO, Datenschutz)
Lass uns die Erde zu einem besseren Ort machen, indem wir die Schwerindustrie auf den Mond auslagern. Jeff Bezos, Chef des Onlinehändlers Amazon und des Raumfahrtunternehmens Blue Origin, glaubt, dass Menschen schon in wenigen Jahrzehnten auf dem Mond leben. Die Erde soll davon profitieren. (Blue Origin, Nasa)
Das niedersächsische Innenministerium experimentiert mit einer angeblich "gekapselten" Kommunikations-App für die Polizei. Bei einer Untersuchung im vergangenen Jahr glänzte der Messenger allerdings nicht mit guter Security, sondern wies peinliche Sicherheitslücken auf. (Polizei, Server)
Die Bundesnetzagentur hat viele Beschwerden erhalten, bei denen Rückrufe nach Weißrussland provoziert wurden. Die Betroffenen müssen nicht zahlen. (Bundesnetzagentur, Internet)