M-net, Huawei und AVM haben heute stolz ihr G.fast-Projekt vorgestellt. Am liebsten hätte der Stadtnetzbetreiber die Glasfaser für alle Kunden bis in die Wohnung gelegt. (G.fast, DSL)
Deutschlands oberste Datenschützerin will im Auftrag der Bürger den Geheimdiensten auf die Finger sehen. Doch nach Ansicht Voßhoffs wird ihr das weiterhin zu schwer gemacht. (Andrea Voßhoff, Vorratsdatenspeicherung)
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen. (Cloudflare, Mac OS X)
Über gefährliche Schwachstellen in Microsofts Malware Protection Engine für Windows lässt sich bösartiger Code ausführen und schlimmstenfalls der komplette Rechner übernehmen. Microsoft hat bereits Updates veröffentlicht. (Anti-Virus, Microsoft)
Die Dienstleistung Net-Based LAN Services umfasst Aufbau und Wartung von WLAN-Netzwerken durch T-Systems direkt beim Kunden. Auch die Integration in bereits vorhandene Netzwerke soll durch die zentrale Cloud-Anbindung kein Problem sein. Die Hürde: Vertrauen in den Anbieter. (T-Systems, WLAN)
Die EU hat sich auf die Finanzierung ihres WLAN-Programms geeinigt. Interessierte Gemeinden und Institutionen sollten sich möglichst schnell für das Projekt bewerben. (Netzneutralität, WLAN)
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen. (Cloudflare, Mac OS X)
Zugang zu Topexperten und allen wichtigen Informationen zum aktuellen Stand der Quantenforschung: Das ermöglicht Golem.de jetzt auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem Sonderrabatt für die große Konferenz am 23. Juni in Berlin. (Golem.de, IBM)
DNS-Anfragen werden bei Cloudflare künftig immer auch in IPv6 möglich sein. Kunden des DNS-Anbieters können die entsprechende Option jetzt nicht mehr deaktivieren. In Kooperation mit OpenDNS soll ein Request für IPv6 und IPv4 gleichzeitig entstehen. (Cloudflare, Mac OS X)
Wenn morgen jemand die Quantenphysik widerlegt, wäre Ronald de Wolf wohl arbeitslos. Der Informatiker und Philosoph arbeitet an der Entwicklung von Quantenalgorithmen. Mit Golem.de hat er über die "fremde und seltsame Welt der Quantenmechanik" gesprochen. (Quantenkonferenz, Interview)