Japanische Forscher haben ein großes Vorkommen seltener Erden am Boden des Pazifiks gefunden. Es soll den derzeitigen Weltbedarf für Jahrhunderte decken können, und es ist nicht das Einzige. Aber wie kommen die begehrten Rohstoffe dort hin? (Seltene Erden, Internet)
Bei dem Fintech-Transferwise gibt es jetzt eine Bankkarte, die günstig internationale Zahlungen ermöglicht. Nur bei Überweisungen zwischen unterschiedlichen Währungen wird eine geringe Gebühr erhoben. (P2P, Internet)
Die EU-Kommission ist wegen der Abhängigkeit vieler europäischer Firmen von den großen Portalen und Suchmaschinen besorgt. Firmen wie Google, Amazon oder Ebay sollen ihre Praktiken daher transparenter machen. Der IT-Wirtschaft geht das zu weit. (Politik/Recht, Google)
Microsoft erweitert die Auslieferung von Spectre-Updates auf Prozessoren der Haswell- und Broadwell-Serien. Das Update ist optional und muss manuell heruntergeladen werden. Viele Nutzer werden von ihren Mainboardherstellern keine Updates mehr bekommen. (Windows 10, Microsoft)
Im Kampf gegen Desinformation im Netz will die EU-Kommission keine gesetzliche Initiative ergreifen. Dafür sollen künftig KI und Blockchain gegen Fake News eingesetzt werden. (Leistungsschutzrecht, Google)
So langsam sortiert sich die neue Bundesregierung in Sachen Digitalpolitik. Die CDU macht dabei deutlich, trotz der bayerischen Digitalstaatsministerin Bär die Hoheit über den Bereich zu behalten. (Bundesregierung, Internet)
In den USA kommen demnächst erste 5G-Netze für Endnutzer, berichtet Nokia. Der Netzausrüster macht jedoch weiterhin hohe Verluste und erwartet Extraausgaben für Testläufe von Kunden. (5G, Nokia)
In einer Telefonkonferenz äußerte ein ZTE-Manager die Vermutung, dass die Ursache der jüngst gegen das chinesische Unternehmen verhängten Exportsperre eigentlich im allgemeinen US-chinesischen Handelsstreit liege. ZTE fühlt sich in der Sache weiterhin ungerecht behandelt. (ZTE, Internet)
Die Bundesregierung will Ernst machen: Wegen des Missbrauchs von Facebook-Nutzerdaten für politische Zwecke prüft sie nun gesetzgeberische Maßnahmen. (Facebook, Soziales Netz)
Im Streit um die Nutzung von UKW-Antennen in Deutschland hat das Bundeskartellamt eine Lösung aufgezeigt: Die neuen Besitzer der Sendeanlagen sollen einfach die alten Mietpreise aufrufen, Renditeerwartungen sollten keine Auswirkungen auf die zu zahlenden Entgelte haben. Ob das hilft, wird sich zeigen. (Internet)