Der ukrainische Staat nutzt im Krieg eine etwas andere Form des Crowdsourcings, um russische Truppen aufzuspüren - offenbar mit großem Erfolg. (Ukraine-Krieg, Instant Messenger)
Im dritten Anlauf wollen EU und USA ein gerichtsfestes Datenschutzabkommen vereinbaren. Doch ein weiteres Scheitern ist nicht ausgeschlossen. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Privacy Shield, Vorratsdatenspeicherung)
Nach einer Strafanzeige durch Menschenrechtsorganisationen hat Finfisher Insolvenz angemeldet und die Geschäfte eingestellt. (Finfisher, Onlinedurchsuchung)
Der Chip Pluton steckt in der Xbox, in IoT-Chips und künftig auch in Windows-Rechnern. Das könnte die Sicherheit der Windows-Welt auf Jahre verbessern. Von Sebastian Grüner (Microsoft, PC-Hardware)
Mit Lantern lässt sich Zensur dank Peer-to-Peer-Technik umgehen. Die bisher vor allem in China beliebte App wächst nun massiv in Russland. (Ukraine-Krieg, P2P)
Unicode brachte 1991 endlich etwas Ordnung in die Vielfalt der Codierungsstandards. Er hat viel dafür getan, dass wir alle uns besser verstehen. Von Florian Bottke (Computer, IBM)
Der Hack des Messengers Encrochat sei in Ordnung, weil die Geräte teuer gewesen und vornehmlich von Kriminellen genutzt worden seien. (Encrochat, Datenschutz)
Die vorinstallierten Textnachrichten- und Telefonie-Apps von Google übertrugen unter anderem die Absendertelefonnummer und ein Hash des Inhaltes. (Android, Google)