Ein Tesla ist ein rollender Datenspeicher: Die Elektroautos speichern ohne Unterlass große Menge Daten über das Auto, aber auch über dessen Insassen. Die Daten sind zudem nicht verschlüsselt. (Security, Elektroauto)
Apple streamt Worthülsen und startet eine Herzensangelegenheit. Huawei innoviert mit Handykameras. Und im EU-Parlament verdrücken sich zu wenig Abgeordnete bei der Abstimmung. (Golem-Wochenrückblick, Apple TV)
Das lineare Fernsehen verliert an Bedeutung, Tele Columbus schreibt hier 124,2 Millionen Euro ab. Doch die Vermarktung der Internetzugänge hat wieder begonnen. (Tele Columbus, Börse)
Der für den Firefox-Browser zuständige Technikchef Erik Rescorla erklärt noch einmal zusammenfassend die Pläne zur Nutzung von DNS über HTTPS (DoH). Demnach soll die Technik definitiv mit einigen Startpartnern ausgerollt werden, wann ist jedoch noch nicht klar. (Firefox, Browser)
Bisher haben stationäre oder fahrende Systeme den Mars erkundet. Im kommenden Jahr will die US-Raumfahrtbehörde Nasa erstmals einen Helikopter auf den Mars bringen. Seine Testflüge hat er erfolgreich absolviert. (Nasa, Curiosity)
Huaweis Umsatz stagniert in seiner bisher wichtigsten Sparte, dem Bereich Telekommunikationsausrüstung. Doch das Geschäft mit Smartphones rettet die Jahresbilanz. (Dorothee Bär, Huawei)
Saubere Luft und Unabhängigkeit von Ölimporten: Mit der Umstellung der Wirtschaft auf den Energieträger Wasserstoff will die japanische Regierung gleich zwei große politische Probleme lösen. Das Konzept erscheint attraktiv, hat aber auch entscheidende Nachteile. (Nachhaltigkeit, Brennstoffzelle)
Online-Shops mit der Software Magento sollten schnellstmöglich updaten: Eine SQL-Injection-Lücke erlaubt es jedem Angreifer, Daten aus der Datenbank auszulesen. (Magento, PHP)
United Internet wolle auch bei weiteren Auktionen in einigen Jahren 5G-Frequenzen für den Flächenausbau erwerben, behauptet Ralph Dommermuth. Man wolle ein bundesweites 5G-Netz bauen. (5G, Mobilfunk)
Die Berliner Polizei nimmt es mit dem Datenschutz nicht so genau - beispielsweise nutzen Polizisten die interne Datenbank auch privat. Die Datenschutzbeauftragte fordert mehr Kontrolle. (Polizei, Datenbank)