Aldi Talk hat offenbar Zugriff auf Kundenpasswörter im Klartext. Auf Nachfrage erhielten wir eine Stellungnahme, die große Zweifel an der Kompetenz der Verantwortlichen aufkommen lässt. (Passwort, Telefónica)
Schnell dem Lehrer per Whatsapp die Krankmeldung des Kindes zukommen lassen - das ist datenschutzrechtlich problematisch. Eine einheitliche, länderübergreifende Richtlinie gibt es jedoch nicht. (Schulen, Instant Messenger)
Apple hat mit iOS 12.1.4 vor einigen Wochen eine Sicherheitslücke in FaceTime geschlossen. Dennoch funktioniert Gruppen-Facetime noch nicht fehlerfrei. (Sicherheitslücke, Applikationen)
Eine neue Förderung soll auch in Gebieten möglich sein, in denen es bereits Vectoring gibt. Nach Anlauf von drei Jahren ist der Investitionsschutz ausgelaufen. (Vectoring, DSL)
Die erste Ausbauwelle der alten Kabelverzweiger hat die Telekom jetzt beendet. Das Unternehmen habe im ländlichen Raum begonnen und arbeite nun verstärkt in großen Städten an Vectoring und Super-Vectoring. (Vectoring, DSL)
Das Netz mobilisiert weiter gegen Uploadfilter und Leistungsschutzrecht. Zwar hat Justizministerin Barley selbst Bedenken gegen die Urheberrechtsreform, doch stoppen kann sie die Pläne nicht mehr. (Leistungsschutzrecht, Google)
Die Schweizer Post hatte dazu aufgerufen, ihr Online-Voting-System zu testen - allerdings nur gegen die Zusicherung, gefundene Sicherheitsprobleme nicht unabgesprochen zu veröffentlichen. Jetzt ist der Quellcode zugänglich gemacht worden. (Wahlcomputer, Verschlüsselung)
Schulen ans Netz ist nicht ganz billig. Das merkte die Gemeinde Wiesenthau in Bayern. Außer der Telekom machte keiner ein Angebot für die FTTH-Versorgung. (Telekom, Glasfaser)
Was findet man eigentlich alles, wenn man den IP-Adressraum eines Landes scannt? Der Sicherheitsforscher Christian Haschek konnte viele Webserver, veraltete Software und ein paar Skurrilitäten entdecken. (Sicherheitslücke, Technologie)
In einem aufsehenerregenden Bericht dokumentiert das britische Parlament, wie Facebook die Daten seiner Nutzer für Werbezwecke verkauft. Die Untersuchungskommission fordert eine neuartige Regulierung sozialer Medien. (Facebook, Google)