Die Netzbetreiber wollen eine schnelle Entscheidung über den Einsatz von Huawei-Technik. Heute wird auf höchster Regierungsebene beraten, ob dem Druck der USA nachgegeben wird. (Huawei, Mobilfunk)
Die Netzbetreiber wollen eine schnelle Entscheidung über den Einsatz von Huawei-Technik. Am Mittwoch wird auf höchster Regierungsebene beraten, ob dem Druck der USA nachgegeben wird. (Huawei, Mobilfunk)
Die neue Windows-Defender-Version bringt einen Fehler mit sich, der das Hochfahren einiger PCs verhindert. Microsoft hat einen Workaround parat, der jedoch zeitaufwendig und für Admins eine eher schlechte Alternative ist. (Anti-Virus, Microsoft)
Nach einem ähnlichen Dienst in Mozillas Firefox will nun auch Google in seinem Chrome-Browser über gehackte Zugangsdaten aus dem Internet informieren. Das Unternehmen will außerdem seinen Login-Dienst besser absichern. (Google, Browser)
Wer den Authenticator von Microsoft nutzt, der bekommt ab sofort mehr Mitteilungen, wenn es um die Sicherheit seiner Zugänge geht. Über Push-Benachrichtigungen soll der Anwender möglichst zeitnah informiert werden. (Microsoft, Applikationen)
Ohne dass die Pkw-Insassen etwas mitbekommen, scannen Polizisten an manchen deutschen Straßen die Nummernschilder sämtlicher Autos. Das Bundesverfassungsgericht hat sich das lange angeschaut - und schreitet jetzt ein. (Datenschutz, Internet)
Ein Forscherteam hat die Nutzung bisher ungenutzter Flags aus dem BGP-Routingstandard getestet. Dabei haben reihenweise Router ihre Verbindungen abgebrochen. Das Experiment wurde nun gestoppt. (BGP, Netzwerk)
Ab dem 5. Februar 2019 stehen Gratis-Nutzern von Flickr nur noch maximal 1.000 hochgeladene Fotos zu. Usern mit mehr Fotos steht ab sofort eine automatische Löschaktion bevor - wer Verluste vermeiden will, sollte seine Bilder schnell noch sichern. (Flickr, Yahoo)
Das US-Raumfahrtunternehmen hat erstmals die flugbereite Version seines neuen Triebwerks gezündet. Die ersten Testflüge des Raptor-Triebwerks sollen laut SpaceX in Kürze stattfinden. (SpaceX, Raumfahrt)
Mit einem Schienennetz, das nur zu einem Drittel elektrifiziert ist, bietet Thüringen gute Voraussetzungen für Züge mit Brennstoffzellenantrieb. In zwei Jahren soll der von Alstom gebaute Coradia iLint auf der ersten Strecke in Thüringen fahren. (Brennstoffzelle, Technologie)