Zwei Bastler haben die Spielkonsole Nintendo Switch zu einem Android-Tablet umfunktioniert. Möglich wird das durch Ausnutzen eines Fehlers, der bereits 2018 entdeckt wurde. Joy-Cons und WLAN funktionieren bereits, der GPU-Treiber hingegen noch nicht. (Android, Nintendo)
Nicht wegen vorhandener, sondern wegen fehlender Hintertüren für den Geheimdienst NSA stehe Huawei im Zentrum einer Kampagne der US-Regierung, sagt der Rotating Chairman Guo Ping. Dazu komme der technologische Rückstand der USA bei 5G. (Spionage, Server)
In manchen OpenSSL-Konfigurationen und in Citrix-Loadbalancern wurde eine Padding-Oracle-Lücke gefunden, mit der man TLS-Datenverkehr entschlüsseln kann. Ein Forscherteam hat weitere Lücken entdeckt, weiß aber bei vielen nicht, welche Produkte dafür verantwortlich sind. (TLS, Netzwerk)
Sehr viele Nutzer kennen Wikipedia, nur sehr wenige aber kennen Namen und Funktion der Dachorganisation Wikimedia. Deshalb soll die Verwendung des Wikimedia-Namens wegfallen. Neu ist die Idee nicht. (Wikipedia, Internet)
AWS bietet das Machine-Learning-Programm Amazon Personalize an, das Kunden von anderen Onlineshops Kaufempfehlungen anhand von persönlichen Daten geben soll. Das Unternehmen hat das Modell jahrelang anhand von Amazon.com trainiert. (AWS, Onlineshop)
Bei einem No-Deal-Brexit könnten viele britische Produkte teurer und schwerer lieferbar werden - auch der populäre Bastelrechner Raspberry Pi. Mit genauen Prognosen tun sich deutsche Elektronikhändler derzeit schwer, doch decken sie sich schon vorsorglich mit den Komponenten ein. (Brexit, Internet)
Laut einem Experten vom Broadband Forum sollte statt der Konformität zum WiFi-Standard die Lösung der Kundenprobleme im Mittelpunkt stehen. (WLAN, Huawei)
Die Entwickler von Drupal erläutern ihre künftige Releasestrategie und kündigen das Supportende für Drupal 7 an. Da Major-Updates bei Drupal oft umständlich sind nutzen viele Webseiten noch diese alte Version. (Drupal, PHP)
Die geplante Urheberrechtsreform könnte Plattformen zum Einsatz von Uploadfiltern verpflichten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte befürchtet ein Oligopol weniger Anbieter wie Google und Facebook. (Urheberrecht, Google)