Das Update auf iTunes 12.3.2 soll einige Funktionen bringen, die iOS-Nutzer bereits seit vergangener Woche kennen. Die Windows-Version bekommt außerdem Sicherheitsupdates. (iTunes, Webkit)
Angst vor Terroranschlägen und neue Flugverbotszonen haben die Tokioter Polizei dazu bewogen, ein Drohne anzuschaffen. Damit wollen die Beamten verdächtige Fluggeräte jagen. (Drohne, Politik/Recht)
Nach fast vier Jahren kommen die Verhandlungen zur EU-Datenschutzreform endlich zum Abschluss. Die harten Positionen des Parlaments könnten sich für die Nutzer auszahlen. (Datenschutz, Netzneutralität)
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat Nutzer informiert, dass sie möglicherweise Opfer von staatlichen Angriffen geworden sind. Die meisten befassen sich mit IT-Sicherheit oder Anonymisierung. Golem.de hat mit einem der wenigen deutschen Betroffenen gesprochen. (Überwachung, Datenschutz)
Wegen Kundenprotesten will Microsoft den Speicherplatz seines Cloud-Dienstes Onedrive nun doch nicht einschränken. Eigentlich sollten künftig nur noch 5 statt 15 GByte kostenlos genutzt werden können. (Onedrive, Microsoft)
Verkehrsminister Dobrindt will am heutigen Montag die ersten Förderbescheide für den Internetausbau an 31 Kreise und Städte übergeben. Das Interesse nach Förderung für schnelle Internetverbindungen auf dem Land ist hoch. (Alexander Dobrindt, Glasfaser)
In einigen Jahren sollen laut einer Studie 23 Prozent der Haushalte in den USA kein Kabelfernsehen mehr haben. Immer mehr Menschen kündigen, weil Streaming von Netflix, Amazon Video oder Hulu für sie attraktiver ist. (Streaming, Studie)
Eine Gruppe hat in der vergangenen Nacht das Hamburger Facebook-Büro angegriffen. Scheiben wurden eingeschlagen und Rauchbomben geworfen. (Facebook, Soziales Netz)
Das Unternehmen OpenAI will an der Entwicklung künstlicher Intelligenz forschen - mit dem Ziel, der Menschheit einen Vorteil zu verschaffen, und nicht einzelnen Managern. Insgesamt eine Milliarde US-Dollar haben Elon Musk und weitere Unternehmer dem Projekt zur Verfügung gestellt. (KI, Web Service)
Die Deutsche Telekom gefährdet durch den verstärkten Einbau der VDSL-Vectoring-Technik ihre Sparziele beim Energieverbrauch. Der Einbau des VDSL-Vectoring-Turbos verbraucht mehr Strom als direkt ins Haus verlegte Glasfaserleitungen. (Vectoring, DSL)