Wie verhindert man einen DDoS-Angriff nicht? Dieser Frage ging der Sicherheitsforscher Moshe Ziono in seinem Vortrag auf dem 32C3 nach. Demnach wird das teure Anti-DDoS-Equipment offenbar manchmal selbst zur Falle. (32C3, VoIP)
Der Geheimdienstausschuss des US-Senats plant offenbar eine gesetzliche Pflicht für Hintertüren in Verschlüsselungsprogrammen. Aktivisten sind aber der Ansicht, auch die nächsten Crypto Wars gewinnnen zu können. (32C3, Apple)
Sport, Reisen und Spiele werden im Newsfeed nicht wild durcheinander, sondern auch nach Themen sortiert anzeigt: Das ist der Grundgedanke hinter einer möglichen Neuerung bei Facebook. Jetzt probiert der Konzern sie in den USA auf Smartphones aus. (Facebook, Soziales Netz)
Wie angekündigt werden zum Ersatz von 7.500 Telefonzellen in New York City erste moderne WiFi-Hotspots errichtet. Geboten werden auch kostenlose Telefonie und USB-Ladestationen. Google ist an dem Projekt beteiligt. (WLAN, PC-Hardware)
Das Hasso-Plattner-Institut hat im Jahr 2015 fast 35 Millionen neu geleakte Identitätsdaten untersucht. Wie die Sicherheitsforscher feststellten, verwenden immer noch sehr viele Nutzer unsichere Passwörter. (Passwort, Instant Messenger)
Eine Chrome-Erweiterung des Antiviren-Herstellers AVG habe so viele Sicherheitslücken gehabt, dass es auch Malware hätte sein können, schreibt ein Google-Entwickler. Die Fehler sind zwar behoben, das Addon könnte aber trotzdem aus dem Chrome-Store verbannt werden. (Chrome, Virus)
Chaim Lerman verklagt zusammen mit über 100 weiteren Betroffenen Apple wegen seines langsamen iPhone 4S: Nach dem Update auf iOS 9 sei das Smartphone nicht mehr zu gebrauchen. In der Anklageschrift stellen seine Anwälte das Dilemma nach der Aktualisierung dar. (Apple, Internet)
Gewaltandrohungen und hassschürendes Verhalten sind auf Twitter natürlich schon länger nicht erlaubt. Jetzt benennt das Netzwerk in seinem Regelwerk genauer, was verboten ist - und welche Maßnahmen bei Verstößen ergriffen werden. (Twitter, Soziales Netz)
Facebooks Creative Labs, Playstation Mobile und die Rufnummer 11865 haben eines gemeinsam: Sie wurden 2015 abgeschaltet, eingestellt oder geschlossen. Auch andere Dienste wurden von Entwicklern aufgegeben. (Internet, Apple)
Wenn der Chaos Computer Club schon vor dem Chaos warnt, könnte es ungemütlich werden. Hacker sollten gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen, anstatt zu streiten, welche Linux-Distribution am besten ist, fordert der CCC. (32C3, Datenschutz)