Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ihre Position zum Digitale-Dienste-Gesetz geeinigt. Es verschärft die Vorgaben für Marktplätze und Suchmaschinen. Von Friedhelm Greis (EU, Google)
Ein Stromanbieter hat in Mailpostfächern Werbung geschaltet, die E-Mails zum Verwechseln ähnlich sah. Nun hat sich der EuGH damit beschäftigt. (Onlinewerbung, Spam)
Ohne eine konkrete Datenrate sei die Gesetzesnovelle ein politisches Placebo, kritisieren die Verbraucherzentralen und treten für 50 MBit/s ein. (Universaldienst, Verbraucherschutz)
Die Koalitionsvereinbarung der Ampelparteien ist zwar von Klimaschutz geprägt, doch zu viele Maßnahmen bleiben unkonkret. Eine Analyse von Hanno Böck (Bundesregierung, Internet)
Wenn der Bandname Eskimo Callboy weder Filter noch Prüfer passt, wird bei Ebay Kleinanzeigen gesperrt. Muss ich mich damit abfinden? Ein Bericht von Christian Hensen (eBay, Onlineshop)
Die Ampelkoalition verschreibt sich der Open-Source-Idee. Auch ein Rechtsanspruch auf Open Data soll kommen sowie ein Transparenzgesetz. (Open Source, Urheberrecht)
ViacomCBS hat ein Einsehen: Offenbar auf Druck der Fans wird Star Trek Discovery ab Ende November kostenlos auf Pluto TV laufen. (Star Trek Discovery, Streaming)
In der Ampelkoalition deuten sich große Veränderungen bei der IT-Sicherheit an. Wir haben uns den Koalitionsvertrag genauer angeschaut. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Security, Vorratsdatenspeicherung)