Alphabets Technik-Inkubator Jigsaw startet in Kooperation mit dem Hoster Digitalocean einen VPN-Dienst, der auf selbst gehosteter Infrastruktur laufen soll. Genutzt wird dazu das Socks-v5-Protokoll statt üblicher VPN-Technik. (VPN, Applikationen)
Datenschutzverstoß bei LinkedIn: Das Karrierenetzwerk hat 18 Millionen E-Mail-Adressen europäischer Nutzer für Facebook-Werbung verwendet. Das Pikante daran: Keine der E-Mail-Adressen stammt von LinkedIn-Mitgliedern. (LinkedIn, Soziales Netz)
Im September 2018 waren sich Medimax und Notebooksbilliger.de ihrer Sache noch sicher, doch die Fusion beider Unternehmen wird nicht erfolgen. Zu unterschiedlich seien die jeweiligen Unternehmensphilosophien; und Opfer wollte zumindest der Onlineshop wohl nicht eingehen. (Onlineshop, Internet)
Diese Woche lief's nicht so flüssig: Auf dem Mars fließt nun doch kein Wasser, das Stream On der Telekom steht unter Druck und Fallout 76 bietet eine dröge Postapokalypse. (Golem-Wochenrückblick, Business-Notebooks)
Die Länder fordern den Bundestag zum zweiten Mal auf, Freifunk-Initiativen steuerlich zu entlasten. Ein erster Vorstoß war in der vorigen Legislaturperiode im Parlament untergegangen. (Freifunk, Internet)
Die Raumstation ISS gehört mittlerweile fast schon zum Alltag auf der Erde. Dabei wird leicht vergessen, wie lange sie bereits im All schwebt. Das zeigt sich auch an einem Fund des deutschen Astronauten Alexander Gerst: eine Tasche voller Disketten, die offenbar von der ersten Crew stammen. (ISS, Nasa)
Betreiber elektronischer Marktplätze wie Amazon oder Ebay haften künftig für Betrüger auf ihren Plattformen, die keine Umsatzsteuer abführen. Zugleich haben die Länder Steuervorteile für Elektro-Dienstwagen und Fahrräder gebilligt. (E-Commerce, eBay)
Wer in China bei roter Ampel eine Straße überquert, kann von Überwachungskameras erfasst und anschließend bestraft werden. Dass das System nicht immer zuverlässig arbeitet, zeigt ein Vorfall in Ningbo: Ein Werbeaufdruck, der eine bekannte Persönlichkeit zeigte, wurde für die Person selbst gehalten. (Überwachung, Datenschutz)
Die Datenschützer von Bund und Ländern kritisieren die Pläne der EU-Kommission zur Herausgabe elektronischer Beweismittel scharf. Damit würden Betroffenenrechte ausgehebelt und ein unkontrollierter Zugriff auf Vorratsdaten erlaubt. (Datenschutz, Microsoft)