Für ein Jahr nur 20 statt 100 MBit/s im Download liefern, das darf Vodafone in seinem TV-Kabelnetz. Der Betreiber zeigt sich immerhin nach Beschwerden kulant. (Docsis 3.1, Vodafone)
Mit "signifikanten Ressourcen" wollen Accenture und Pivotal Unternehmen dabei helfen, Legacy-Software in die Cloud zu migrieren. Auch die ersten Standorte des neuen Unternehmens stehen bereits fest, erste Kunden sollen aus dem Finanz- und Bankensektor kommen. (Cloud Computing, Internet)
Ein ehemaliger Ingenieur von VW wurde zu 40 Monaten Haft verurteilt; er gilt den US-Behörden als Schlüsselfigur des Dieselskandals in den USA. Sein Anwalt sagt, dass sein Mandant aus Loyalität "blind Anweisungen ausgeführt" habe. (VW, Internet)
Der Elternverband fordert das Kultusministerium auf, die Regelungen zum Smartphone-Verbot an bayerischen Schulen zu lockern. Das Ministerium will an den bestehenden Regelungen festhalten. (Smartphone, Handy)
Die Landesregierung von Baden-Württemberg will mit einer neu eingerichteten "Cyberwehr" der Wirtschaft helfen. Die Opposition hat zu dem Projekt aber noch viele Fragen. Unklar ist vor allem, wie die Kooperation mit privaten Sicherheitsfirmen laufen soll. (Politik/Recht, Internet)
Eine verkehrsreiche Woche: BMW zeigt Pläne für die Straßen der Zukunft, wir besuchen die Tesla-Montage in Tilburg - und ein Zeppelin hat wenig Glück. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Glasfaser)
Die Straßen in Singapur sind oft verstopft. Autonome Nahverkehrsmittel sollen helfen, das Verkehrsproblem zu verringern. Ab 2022 sollen im ÖPNV des Stadtstaats fahrerlose Busse unterwegs sein. (Autonomes Fahren, Deutsche Bahn)
Unternehmen, die ein Chat-Widget zum Kundensupport nutzen, haben in den vergangenen Tagen heimlich bei den Kunden die Kryptowährung Monero geschürft. Betroffen waren auch der Speicherhersteller Crucial und der Sportanbieter Everlast. (Kryptoming, Javascript)
Weil es in Schleswig-Holstein viele Stadtwerke und Breitbandzweckverbände gibt, liegt das Land bundesweit im Ausbau vorn. Mit den aktuell laufenden Projekten sei für das Jahr 2020 mit einer Glasfaser-Abdeckung von 50 Prozent zu rechnen. (Glasfaser, Breko)
Der ambitionierte Zeitplan für das Inkrafttreten der ePrivacy-Verordnung ist wohl nicht zu halten. Das könnte für die Wirtschaft, die die Pläne kritisiert, noch zu einem Problem werden, warnen Vertreter von EU-Kommission und Europaparlament. (EU, Instant Messenger)