Die Weitergabe der Encrochat-Daten nach Deutschland widerspricht wohl nicht dem Unionsrecht. Die Zulässigkeit der Beweise bleibt aber strittig. (Encrochat, Verschlüsselung)
Eine mit iOS 14 eingeführte Funktion zur Verschleierung von Mac-Adressen im WLAN hatte offenbar ein Leck - und das von Anfang an. (Sicherheitslücke, Apple)
Der Anbieter des Systemoptimierungstools CCleaner informiert seine Kunden derzeit über ein Datenleck - Hacker haben persönliche Daten erbeutet. (Datenleck, Cyberwar)
Microsoft-Cloud-Experte Aaron Siller zeigt, wie sich mit dem Microsoft Defender for Cloud Apps das Nutzerverhalten einschränken lässt. Und: Es gibt 20 Prozent Rabatt auf Microsoft-36-Workshops mit dem Referenten. (Golem Karrierewelt, Betriebssysteme)
Der neue Technikchef der Telekom beschreibt, wie die Telekom schrittweise vom Kupfernetz Abschied nimmt. Das soll nicht "als Big Bang von heute auf morgen" passieren. (Glasfaser, Telekom)
Die Fraktionen des Europaparlaments haben sich auf eine Position zum Schutz vor Kindesmissbrauch geeinigt. Statt Chatkontrolle gibt es nun eine Alterskontrolle für Pornoanbieter und App-Stores. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Chatkontrolle, Google)
Erste Kunden erhalten bis Jahresende die neuen 20-GBit/s-Zugänge von Google Fiber und Wi-Fi 7-Router als Vorserienmodelle. Google Fiber setzt dabei auf 25G PON von Nokia. (Google Fiber, Google)
Ein IETF-Standard sieht vor, dass DHCP-Server Information zu verschlüsselten DNS-Servern anbieten können. Microsoft will das nun testen. (Windows 11, Microsoft)
Durch eine Schwachstelle in Apple-CPUs der A- und M-Serie lassen sich sensible Daten abgreifen. Der Angriff erfolgt über den Webbrowser Safari. (Sicherheitslücke, Prozessor)