Auto einparken, weggehen und eine halbe Stunde später ist der Akku wieder aufgeladen, ganz ohne Kabelsalat. Forscher demonstrieren Stromübertragung über eine 20-Zentimeter-Luftstrecke mit nur 3 Prozent Stromverlust. (Elektromobilität, Elektroauto)
Von den Telekom-Konzernen erwartet das Bundesfinanzministerium Milliarden Euro aus der Frequenzversteigerung. Die Automobilindustrie will 5G lieber gratis. (5G, Ericsson)
Die Zhuque-1 hat es nicht in den Orbit geschafft: Beim Zünden der dritten Raketenstufe kam es zu Problemen. Bei einem Erfolg wäre der Hersteller Landspace das erste von rund 60 kommerziellen chinesischen Unternehmen gewesen, das einen Satelliten ins All gebracht hätte. (Raumfahrt, Internet)
In einem Blogbeitrag hat sich Microsoft-Präsident Brad Smith zur Zusammenarbeit mit dem US-Verteidigungsministerium bekannt. Mitarbeiter, die nicht an derartigen Projekten arbeiten wollen, sollen in andere Bereiche des Unternehmens wechseln können. (Microsoft, Google)
Wir testen das iPhone Xr, sind ein Revolverheld und entdecken wieder Sicherheitslücken. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Business-Notebooks)
Eine Sicherheitslücke im Displayserver X.org erlaubt unter bestimmten Umständen das Überschreiben von Dateien und das Ausweiten der Benutzerrechte. Der passende Exploit passt in einen Tweet. (Sicherheitslücke, OpenBSD)
Der Microsoft-Angestellte Stephen Walli beschreibt den Wandel bei Microsoft hin zu Open Source Software und Linux als kulturell getrieben. Mit Blick auf den Beitritt zu dem Patentpool des Open Invention Network zeigt sich jedoch auch, dass das Unternehmen noch sehr viel Arbeit vor sich hat. (Microsoft, Softwarepatent)
Von dem Datenleck im Buchungssystem von British Airways waren deutlich mehr Kunden betroffen als bisher bekannt. Die Fluggesellschaft rät betroffenen Kunden, ihre Bank zu kontaktieren. Kreditkarten werden in diesem Fall häufig komplett ausgetauscht. (Sicherheitslücke, Datenschutz)
Die Grünen haben die Netzversorgung in Deutschland analysiert. Die Partei, die zurzeit in Wählerumfragen stark zugewinnt, fordert den Breitbandausbau auf Kosten der Konzerne und will Glasfaser staatlich durchsetzen. (Breitband, Handy)
Die US-Hightech-Branche verdingt sich zunehmend als technischer Dienstleister für staatliche Big-Brother-Projekte wie die Überwachung und Abschiebung von Immigranten, heißt es in einem Bericht von Bürgerrechtlern. Amazon und Palantir verdienten damit am meisten. (Datenschutz, IBM)