Amazon kann sich nach wie vor nicht mit seinem Plan durchsetzen, die Top-Level-Domain .amazon zu registrieren. Auch ein Angebot des Unternehmens kann die Anrainerstaaten nicht erweichen. (Icann, Amazon)
Elektroautos sind in Norwegen beliebt, vor allem die von Tesla. So beliebt, dass Lademöglichkeiten knapp werden. Tesla schafft Abhilfe und baut bei Oslo eine der größten Ladestationen der Welt. (Elektroauto, Tesla)
Deutschland soll mit einer neuen Regierung Abschied von der Vorratsdatenspeicherung nehmen. Das Fordern zahlreiche Verbände unter dem Dach des AK Vorrat - insbesondere von den Grünen und der FDP. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz)
Waldbrände in Kalifornien haben das Archiv der HP-Gründer William Hewlett und David Packard zerstört. Über 100 Kisten mit Aufzeichnungen, Briefen und anderen Dingen sind verbrannt. Der materielle Schaden liegt bei 2 Millionen US-Dollar, der ideelle Wert dürfte allerdings kaum messbar sein. (HP, Silicon Valley)
Auch das Pharmaunternehmen Merck merkt den NotPetya-Angriff in seiner Bilanz: Rund 375 Millionen US-Dollar Ausfall gibt das Unternehmen durch die Ransomware an. Um den Betrieb trotz Produktionsausfällen aufrechtzuerhalten, hat sich die Firma sogar Medikamente bei den US-Behörden geliehen. (Ransomware, Virus)
Servermark von Futuremark kann Serverknoten und Cluster auf Leistungsfähigkeit prüfen. Eine erste Version simuliert das Umwandeln von 4K-Videoinhalten. Später soll eine Version für virtuelle Maschinen folgen. Auch ein Webserver-Benchmark ist in Arbeit. (Futuremark, IBM)
Erst die Inbetriebnahme des Flughafens, nun ein Seekabel für die Insel St. Helena. Die Isolation der 4.500 Bewohner hat ein Ende. (Seekabel, Telekommunikation)
Im Saarland soll im kommenden Jahr der komplette Ausbau mit bis zu 100 MBit/s geschafft sein. Die Deutsche Telekom, Inexio und VSE NET sind beteiligt. (Festnetz, Telekom)
Tele Columbus übernimmt von Vodafone deren Anteile an Kabelfernsehen München Servicenter (KMS). Nur ein kleiner Teil verbleibt bei Vodafone. (Tele Columbus, Studie)
Es bringt zwar Sicherheitsgewinne, aber auch einige Gefahren: HTTP Public Key Pinning (HPKP) ist ein kontroverses Feature in Browsern. Jetzt will Chrome es wieder abschaffen - und setzt stattdessen vor allem auf Certificate Transparency. (Chrome, Browser)