Derzeit dauert es fünf bis sieben Jahre, bis ein Windrad in Betrieb gehen kann. Die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung soll das Verfahren verkürzen. (Energiewende, Politik)
Die aktuelle Beta-Version von Android 13 blockiert offenbar bei zahlreichen Nutzern den kostenlosen VPN-Dienst. Eine verlässliche Lösung gibt es nicht. (Android 13, Google)
2012 öffnete sich die Icann für mehr Top-Level-Domains. Ein Großteil der Community freute sich, einige sorgten sich. Und die Bilanz nach zehn Jahren? Überwiegend positiv. Von Katrin Ohlmer (Icann, Spam)
Ubuntu Pro ist nun für die Allgemeinheit verfügbar und nicht nur Cloudservices vorbehalten. Im Personal Use sind bis zu fünf PCs kostenlos. (Ubuntu, Linux)
Aus vielen größeren Projekten mehren sich die Stimmen, die in dem EU-Vorschlag für sicherere Hard- und Softwareprodukte eine Gefahr für Open Source sehen. Von Boris Mayer (Open Source, OSI)
Liberty Global hält in der Schweiz an Huawei fest, weil der Ausrüster führend sei und sich um seine verbleibenden Kunden bemühe. Zudem sei man eigentlich kein US-Unternehmen. (Huawei, Mobilfunk)
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber offenbar auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung. (Verbraucherschutz, Telekom)
Wie in Köln arbeiten Telekom-Werber auch in Karlsruhe mit fragwürdigen Methoden. Verbraucherschützer fordern ein Verbot solcher Besuche ohne Einwilligung. (Verbraucherschutz, Telekom)
Ein Kunde hat seine Hardware aufgerüstet, dennoch bekommt er statt 1 GBit/s nur 950 MBit/s im Download. Deutsche Glasfaser forscht nach. (Deutsche Glasfaser, Fritzbox)