Nach einem Online-Angriff hat die Stadt Potsdam ihre Systeme vom Netz genommen. Derzeit sei ein Kontakt nur telefonisch möglich, erklärte die Stadt. Angreifer sollen versucht haben, auf die Daten der Stadt zuzugreifen oder Schadsoftware zu installieren. (Malware, Virus)
Suchen in lokalen Dateien, Onedrive und Sharepoint: Microsoft wird ab Mitte Februar ein Plugin für Office 365 Pro Plus verteilen, das sich automatisch installiert und Bing zur Standardsuche in Google Chrome macht. Administratoren können dies recht schwierig verhindern. (Bing, Microsoft)
Mit Hilfe von Machine Learning will Github seinen Nutzern künftig einfache erste Beitragsmöglichkeiten zu Open-Source-Projekten vorschlagen. Das ist das erste Deep-Learning-Produkt von Github. (Github, Softwareentwicklung)
Rund einen Monat konnte auf eine Datenbank des Microsoft-Supports über das Internet zugegriffen werden. Die Fälle reichen bis in das Jahr 2005 zurück. (Microsoft, Server)
Schweres Datenleck bei der Autovermietung Buchbinder: Persönliche Daten von drei Millionen Kunden waren im Netz zugänglich. Auch ein bekannter Politiker ist betroffen. (Datenleck, Server)
Die Telekom und die Deutsche Glasfaser probieren die Zusammenarbeit aus. Wenn es klappt, könnte dies der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein. Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt so besser voran. (Deutsche Glasfaser, Open Access)
M-Net baut in München meist FTTB und hat auch noch viele Vectoring-Kunden. Nun setzt der Betreiber voll auf das überlegene FTTH und kündigt ein neues Projekt in Augsburg an. (M-net, Glasfaser)
Der Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald ist ein entschiedener Gegner des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro. Nun bekommt er in seinem Gastland Ärger mit der Justiz nach einem Leak. (Glenn Greenwald, Instant Messenger)
Die Mitgliedstaaten der Amazonas-Organisation OCTA kritisieren die Vergabe der .amazon-Domain an das gleichnamige Unternehmen durch die Icann als Enteignung und Gewaltakt. Dagegen soll weiter vorgegangen werden. (Icann, Amazon)
M-net kündigt die Fertigstellung des Bayernrings an und hat schon neue Ziele: Ende 2020 ist die Nord-Ost-Spange fertig, von Frankfurt über Würzburg, Nürnberg und Erlangen zurück nach München. Sie kommt auf der Strecke ohne elektrooptische Wandler aus. (Glasfaser, DE-CIX)