Die aktuelle Version des Firefox nutzt für Videos nun H.264 oder, sollte dies nicht verfügbar sein, das freie VP9. Die Hinweisseiten für Zertifikatsfehler sind neu gestaltet und der Videochat Firefox Hello verlässt offiziell die Beta-Phase. (Firefox, Browser)
Per Eilantrag lässt sich die Vorratsdatenspeicherung nicht stoppen. Über die Erfolgsaussichten der zahlreichen Verfassungsbeschwerden sagt dies jedoch nichts aus. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz)
Die Verhandlungen zur Störerhaftung bei offenen WLANs stehen vor dem Abschluss. Möglicherweise bleibt nur ein Captive Portal als gesetzliche Forderung übrig. Doch auch das ist Freifunkern und Netzaktivisten zu viel. (Internet, WLAN)
Der Spielzeughersteller Vtech wurde Ende vergangenen Jahres wegen großer Sicherheitsmängel kritisiert und nahm daraufhin viele seiner Dienste vom Netz. Jetzt gehen einige Produkte wieder online - bei der Security will das Unternehmen dazugelernt haben. (Vtech, Technologie)
Foxit ist als Adobe-Reader-Alternative beliebt - doch die Nutzer sollten ihre Software updaten, denn der Hersteller hat einige Sicherheitslücken behoben. Die meisten davon betreffen das Speichermanagement. (Security, Sicherheitslücke)
Ob Kim Kardashian Werbung auf Twitter angezeigt bekommt - oder Gronkh und Satya Nadella? Wir wissen es nicht, aber trotz mutmaßlich großer Kaufkraft bekommen einige reichweitenstarke Promi-Kunden bei dem Microblogging-Dienst offenbar keine Reklame zu sehen. (Twitter, Soziales Netz)
Er gilt als einer der Begründer der künstlichen Intelligenz. Aber Marvin Minsky hatte noch mehr drauf: Er baute das erste Head-mounted Display sowie einen Synthesizer und spielte virtuos Klavier. Am 24. Januar 2016 starb der vielseitige Wissenschaftler. (Nachruf, KI)
Die Krypto-Arbeitsgruppe der IETF hat RFC 7748 veröffentlicht. Darin spezifiziert sind die zwei elliptischen Kurven Curve25519 und Curve447. Die Einigung ist das Ergebnis einer langen Diskussion. (Verschlüsselung, Microsoft)
Über ein neues Internetportal können Bürger die wissenschaftlichen Analysen des Bundestages anfordern. Bis vor kurzem konnten nur Abgeordnete darauf zugreifen. (Politik/Recht, Internet)
Internationale Protestbewegungen nutzen das Internet nur selten für inhaltliche Debatten. Stattdessen gehe es in den Diskussionen meist um organisatorische Aspekte vor Ort - und darum, sich mit einem Like besser zu fühlen. (Facebook, Soziales Netz)