Der Rechtsstreit um Datenschutz zwischen Belgien und Facebook geht weiter - mit einem absurden Argument: Weil in der Begründung der Richter auch englische Worte wie Cookie und Homepage stehen, soll das Urteil nicht gültig sein. (Facebook, Soziales Netz)
Auch Bezeichnungen für Apps können sich schützen lassen. Ein Titelschutz für allgemeine Begriffe lässt sich jedoch nicht so einfach erreichen. (Facebook, Smartphone)
"Ausspähen unter Freunden" sollte nach Ansicht des BND durchaus möglich sein. Eine entsprechende Weisung war in der Planung, als der Skandal um das Merkel-Handy plötzlich alles änderte. (NSA, Datenschutz)
Bald wird es keine Java-Plugins mehr geben. Nachdem die großen Browser-Hersteller den Support für NPAPI-Plugins auslaufen lassen, reagiert nun auch Oracle. (Java, Firefox)
In sechs Monaten ist der Routerzwang Geschichte. Da das Gesetz am Freitag veröffentlicht wird, endet Anfang August die Übergangsfrist für die Provider. (Router, DSL)
3D-gedruckte Objekte, die ihre Form unter Umweltbedingungen ändern: Harvard-Forscher haben eine neue Methode für den 4D-Druck entwickelt. Inspiriert wurden sie dabei von der Pflanzenwelt. (3D-Drucker, Wissenschaft)
Im Streit mit Youtube hat die Gema eine weitere Niederlage erlitten. Auch das Oberlandesgericht München lehnte eine Schadenersatzklage des Musikrechteverwerters ab. (Youtube, Urheberrecht)
Von den Lochis bis zur Tagesschau: Nach langem Vorlauf können nun alle Nutzer mit der Android- und iOS-Version von Spotify auch Videoclips anschauen. (Spotify, Film)
Jahre früher als erwartet hat ein Computer den amtierenden Europameister in Go besiegt. Geschafft wurde das mit Zufall und neuronalen Netzen. (Wissenschaft, Computer)