Die große Koalition will die Geheimdienste besser kontrollieren. Zunächst sollen BND und Verfassungsschutz jedoch 500 neue Mitarbeiter bekommen. (NSA, Datenschutz)
Die Bundesregierung will alle deutschen Haushalte mit elektronischen Stromzählern ausstatten lassen. Wie groß ist die Gefahr, dass damit eine detaillierte Gerätenutzung und sogar die Fernsehgewohnheiten ausspioniert werden können? (Smart Grid, GreenIT)
Durch den IS-Terror in Paris rücken die sonst oft zerstrittenen Mächtigen der Welt zusammen. Sie wollen die grausame Miliz zerstören. Der G20-Gipfel hat aber noch weitere Themen. Kann er der Weltklimakonferenz in Paris den nötigen Schub geben?
US-Verbraucher wollen weniger für Tech-Geschenke ausgeben. Die Experten der Elektronikindustrie erwarten dennoch einen Zuwachs im Weihnachtsgeschäft, weil Verbraucher nicht widerstehen könnten. Die US-Händler reduzieren erstmals die Ladenöffnungszeiten.
Linux 4.4 wird einen rudimentären Grafiktreiber für den RasPi enthalten. Durch einige Umbauten an Kernel, Mesa und Qemu sollen KVM-VMs in Zukunft die 3D-Beschleunigung des Hosts verwenden können.
Die bisher verbreiteten Techniken für virtuelle Realität liefern ausschließlich audiovisuelle Illusionen. Mit einem relativ einfachen neuen System könnten bald auch physische Kontakte simuliert werden.
Das Sonderheft enthält Tests von Smartphones, Phablets, Tablets. Notebooks, Monitoren, PCs, PC-Zubehör, Drucker, Storage und Netzwerk-Hardware. Insgesamt hat die c't-Redaktion über 300 Geräte ausgewählt, die einer gründlichen Prüfung unterzogen wurden.
Über die Hälfte der VWs, die mehr CO2 ausstoßen, als in den Papieren angegeben ist, stammen aus dem Modelljahr 2016. Markenchef Diess hat keine Hinweise auf weitere Verfehlungen und hofft die Stammbelegschaft halten zu können.
US-Datenschützer warnen vor einer Technik, mit der die Werbeindustrie versucht, Nutzer-Profile über Gerätegrenzen hinweg zu erstellen. Sie nutzt dazu hohe Töne, die Menschen nicht hören, Apps auf Mobilgeräten aber erkennen können.