Die NSA-Selektoren bleiben weiter unter Verschluss. Aber zumindest in Sachen BND gibt die Regierung dem Drängen des NSA-Ausschusses nach. Der Opposition reicht das nicht. (NSA-Ausschuss, Internet)
Den Roten Planeten besiedeln und nie zur Erde zurückkehren: Noch 100 Kandidaten sind im Rennen beim umstrittenen Projekt Mars One – auch ein deutscher Student. Doch die großen Zweifel an dem Vorhaben bleiben.
Außergewöhnliche Situationen erforderten außergewöhnliche Antworten, sagte Frankreichs Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian. Als erstes EU-Land nimmt Frankreich die Beistandsklausel des EU-Vertrags in Anspruch.
Das Internetradio Pandora könnte künftig eine viel größere Rolle im Musikgeschäft spielen. Die bisher nur in den USA aktive Firma hat den Streamingdienst Rdio gekauft. (Rdio, Streaming)
Das Bundeskanzleramt will den Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss nun doch jene Liste mit BND-Suchbegriffen für die Überwachungsprogramme vorlegen, die gegen deutsche Interessen verstießen. Zuvor hatten Medien jede Menge Details enthüllt.
An drei österreichischen Bahnhöfen gibt es derzeit gebührenfreies WLAN. Die ÖBB bringen das Angebot bald an 27 weitere Stationen. Das kostet Millionen.
Die Bundesregierung will den digitalen Wandel in Deutschland auf guten Weg bringen. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sollen auf dem 9. IT-Gipfel noch stärker in den Dialog treten.
Wie kann man sich vor einer Anschlagsserie wie in Paris schützen? Kriminologen, Terrorexperten und Innenpolitiker beraten beim BKA über Strategien gegen den Terrorismus. "Krieg ist definitiv nicht die Lösung", sagt der Islamwissenschaftler Khorchide.