Investoren werden skeptischer bei Internet-Firmen, selbst wenn es um bekannte Namen geht. Zwei milliardenschwere Hoffnungsträger konnten ihre Preisvorstellungen beim Gang an die US-Börse nun nicht durchsetzen.
Am Freitag kommt erneut der VW-Aufsichtsrat in Wolfsburg zusammen. Die öffentliche Aufklärung des weltweiten Abgas-Skandals läuft unterdessen noch immer nur scheibchenweise. In den USA sparen Umweltbehörden deshalb nicht mit Drohungen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich dafür ein, Prinzipien wie Zweckbindung und Datensparsamkeit im EU-Datenschutzrecht auszuhebeln. Es sei "existenziell notwendig", den entsprechenden Kompromiss zu erhalten.
Auf dem IT-Gipfel in Berlin war fast das ganze Kabinett versammelt. Bundeskanzlerin Merkel erhielt für ihre wirtschaftsfreundliche Position viel Beifall. Wirtschaftsminister Gabriel fordert mehr Anstrengungen für die digitale Transformation. (De-Mail, Netzneutralität)
Die Daimler-Tochter myTaxi darf vorerst in ganz Deutschland Rabatte gewähren. Das Oberlandesgericht Stuttgart kippte eine einstweilige Verfügung gegen die Preisnachlässe für Stuttgart und Umgebung. Der Streit um die Werbeaktionen ist aber nicht zu Ende.
Datenautobahnminister Alexander Dobrindt hat sich zuversichtlich gezeigt, die Breitbandziele der Bundesregierung bis 2018 zu erreichen. Mit der neuen Mobilfunkgeneration 5G müsse Europa Leitmarkt werden.
Roboter helfen im Alltag, arbeiten in Fabriken, erforschen die Welt. Eine Ausstellung in Dortmund zeigt ihre Geschichte von der Antike bis in die Moderne – und stellt ethische Fragen, auf die es bislang keine Antworten gibt.
Schon seit einigen Jahren analysiert iFixit, wie gut sich Smartphones reparieren lassen. Nun hat erstmals ein Modell die volle Punktzahl erreicht: das Fairphone 2 überzeugte die Bastler mit leicht austauschbaren Modulen.