Im Projekt "DryLand" analysieren Wissenschaftler hyperspektrale Fernerkundungsdaten. Sie sollen frühzeitig Aufschluss darüber geben, wann Pflanzen unter Wassermangel leiden, aber noch erhalten werden können.
Steampunk ist die Vision einer alternativen Zukunft, in der Druck aus dem Dampfkessel Automaten und Maschinenwesen antreibt. Während viele Fans des Genres solche Geräte nur simulieren, machen andere Ernst.
Auch die VW-Tochter Audi gesteht ein, bereits seit 2009 eine Software eingebaut zu haben, die nach US-Gesetz unzulässig ist. Immerhin: In Europa gibt es erste Fortschritte bei der Krisenbewältigung.
In einem circa 60-minütigen Webinar am 26.11.2015 erklärt Jürgen Schmidt, Chefredakteur von heise Security, die Probleme herkömmlicher TLS/SSL-Konfigurationen und wie Admins Ihre Systeme nach dem aktuellen Stand der Technik einrichten.
Das Schicksal des größeren Marsmondes Phobos scheint besiegelt: Er wird Forschern zufolge in ferner Zukunft zerrissen werden. Daraus werde dann etwas ganz Neues entstehen: ein eigener Ring für den Roten Planeten.
Die Telekom bekommt ihr exklusives Vectoringrecht im Nahbereich um die Hauptverteiler von der Bundesnetzagentur. Nur wenn Betreiber bereits stärker ausgebaut haben als die Telekom, bleiben sie verschont, so ein Entscheidungsentwurf. (Vectoring, DSL)
Mit einem eigenen Root-CA-Zertifikat hebelt Dell offenbar die Verschlüsselung seiner Kunden aus. Denn mit der kann sich jeder gültige Zertifikate ausstellen und damit Dell-Anwender nicht nur belauschen sondern auch Systeme mit Schad-Software infizieren.
Das Europäische Patentamt hat Disziplinarverfahren gegen drei Gewerkschaftler eingeleitet und sie vom Dienst suspendiert. Ihnen wird vorgeworfen, Mitarbeiter unrechtmäßig beraten und zu viel ausgeplaudert zu haben.