Das Sonderheft enthält Tests von Smartphones, Phablets, Tablets. Notebooks, Monitoren, PCs, PC-Zubehör, Drucker, Storage und Netzwerk-Hardware. Insgesamt hat die c't-Redaktion über 300 Geräte ausgewählt, die einer gründlichen Prüfung unterzogen wurden.
Über die Hälfte der VWs, die mehr CO2 ausstoßen, als in den Papieren angegeben ist, stammen aus dem Modelljahr 2016. Markenchef Diess hat keine Hinweise auf weitere Verfehlungen und hofft die Stammbelegschaft halten zu können.
US-Datenschützer warnen vor einer Technik, mit der die Werbeindustrie versucht, Nutzer-Profile über Gerätegrenzen hinweg zu erstellen. Sie nutzt dazu hohe Töne, die Menschen nicht hören, Apps auf Mobilgeräten aber erkennen können.
"Bis zu 100 MBit/s im LTE-Netz": Für Mobilfunkverträge wird gerne mit dem maximalen Download-Speed geworben. Das kann jedoch unzulässig sein, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt. (Mobilfunk, DSL)
Datenerfassung ist heute allgegenwärtig - auch im Job. Viele Chefs können sich ein genaues Bild von ihren Mitarbeitern machen und bekommen auch Einblicke in deren Privatleben. Gewerkschafter fordern deshalb geeignete Spielregeln.
Die große Koalition will die Geheimdienste besser kontrollieren. Zunächst sollen BND und Verfassungsschutz jedoch 500 neue Mitarbeiter bekommen. (NSA, Datenschutz)
Nach den Terroranschlägen von Paris fordert die Gewerkschaft der Polizei eine längere Speicherung von Verbindungsdaten. Sicherheitsexperten verweisen hingegen auf Probleme durch Verschlüsselung und die Kommunikation über die Playstation durch den IS. (Provider, Vorratsdatenspeicherung)
Die Vernetzung von alles und jedem wirkt sich nicht überall positiv aus. Höher Qualifizierte dürften zwar von dem Boom profitieren, qeringer qualifizierte Arbeitsplätze bleiben jedoch auf der Strecke.
"Um seine Zerstörungskraft zu entfalten, muss der Hass kollektiv werden. Der Einzelne, der in seiner Ecke hasst, bleibt ein armseliger Wicht", zitiert Hal Faber. Und: "Unsere Antwort auf Gewalt ist noch mehr Demokratie, noch mehr Menschlichkeit."