Ein Sicherheitsupdate schließt zwei Lücken im Aktualisierungstool ThinkVantage für Lenovo-Computer. Angreifer können über die Schwachstellen Admin-Konten kapern und sich höhere Rechte erschleichen.
Mit dem maschinellen Lernen sollen Systeme selbst Probleme lösen können, statt immer einen Programmierer zu benötigen. IBM hat nun SystemML hierfür als Apache-Projekt eingereicht.
Samy Kamkar hat sich sehr kompakte Hardware gebaut, auf der er die Magnet-Daten mehrerer Kreditkarten speichern kann. Diese können zum Bezahlen dann an herkömmliche Bezahlterminals übermittelt werden.
Mancher Onlinehändler schummelt dreist, was seinen Lagerbestand angeht. Wer mit Angaben zu einem knappen Bestand die Kunden unter Druck setzt, muss aber liefern können. (E-Commerce, Onlineshop)
eGovernment kommt manchmal unverhofft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat auf eine via Twitter gestellte Informationsfreiheitsanfrage geantwortet. Nur am Medienbruch muss das Ministerium noch arbeiten: Die Antwort kam per E-Mail. (Internet, E-Mail)
Gebraucht wird eine vereinte Front gegen den Terror: Das ist der Tenor der Debatte im Europaparlament zum Kampf gegen Terroristen. EU-Kommissionschef Juncker hält den Mitgliedstaaten jahrelange Versäumnisse vor.
Linke und Grüne wollen, dass die Suchmerkmale des Bundesnachrichtendiensts in den NSA-Untersuchungsausschuss einbezogen werden. Die Koalition sperrt sich dagegen.
Das Tor-Projekt will sich über Crowdfunding neues Geld beschaffen. Verwendung finden soll das Geld in der Entwicklung von Hidden Services. Außerdem soll dieser Schritt die finanzielle Abhängigkeit von US-Behörden reduzieren.
In den USA sind viele Polizisten mit Bodycams ausgerüstet: Kleine Videokameras auf der Schulter zeichnen die Begegnung mit dem Bürger auf. In Bayern startet 2016 ein Versuch – zum Selbstschutz der Beamten.